Auf einen Blick:
- Bewerbungszeitraum: 01. April - 31. Mai
- Elektronische Bewerbung über TUMonline
- Studienplatzvergabe über Eignungsverfahren
Einzureichende Unterlagen (rein elektronisch, ggf. als Scan):
- Unterschriebender Antrag auf Zulassung (aus TUMonline)
- Aktueller Leistungsnachweis (Preliminary Transcript of Records)
- Curricular-Analyse (http://ev.wzw.tum.de/lebensmittelchemie/)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bewerbungsschreiben/Essay
Zulassung zum Eignungsverfahren:
Vor der Zulassung zum Eignungsverfahren wird an Hand der Curricular-Analyse die fachliche Qualifikation gemäß APOLmCh geprüft. Diese liegt für Absolventen des Bachelorstudiengangs Lebensmittelchemie in der Regel vor. Für ähnliche Abschlüsse (Chemie, Biochemie, Pharmazie) gilt dies i. d. R. nur, wenn lebensmittelchemische Module als Wahlfächer belegt wurden.
Die fachliche Qualifikation orientiert sich am Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie an der TUM und wird in Anlage 3 der FPSO für den Masterstudiengang Lebensmittelchemie geregelt:
Studienbeginn WiSe 15/16 (Bewerbung SoSe15):
Notwendige Anzahl Credits: mind. 130 ECTS aus den Pflichtmodulen der fachlichen Qualifikation (160 ECTS) gemäß Anlage 3 der FPSO vom 2. Juli 2015
Studienbeginn WiSe 19/20 (Bewerbung SoSe19):
Notwendige Anzahl Credits: mind. 134 ECTS aus den Pflichtmodulen der fachlichen Qualifikation (164 ECTS) gemäß Anlage 3 der FPSO vom 2. Juli 2015 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 12. November 2018
Liegt die fachliche Qualifikation nicht vor, erfolgt keine Zulassung zum Eignungsverfahren!
Eignungsverfahren:
1. Stufe (max. 30 Punkte)
- Note aus den eingebrachten Modulen der fachlichen Qualifikation (1 Punkt pro Zehntelnote besser als Note 3,0; max. 20 Punkte)
- Bewerbungsschreiben (max. 10 Punkte)
Ergebnis ≥ 15 Punkte ⇒ direkte Zulassung
5 Punkte ≤ Ergebnis < 15 Punkte ⇒ Einladung zum Auswahlgespräch (zweite Stufe)
Ergebnis < 5 Punkte ⇒ Ablehnung
2. Stufe (max. 35 Punkte)
- Note aus den eingebrachten Modulen der fachlichen Qualifikation (1 Punkt pro Zehntelnote besser als Note 3,0; max. 20 Punkte)
- Auswahlgespräch (20 - 30 min; max. 15 Punkte)
Ergebnis ≥ 10 Punkte ⇒ Zulassung
Ergebnis < 10 Punkte ⇒ Ablehnung