Masterarbeit (Master's Thesis)

Allgemeines

Die Masterarbeit ist eine vom Studierenden selbstständig anzufertigende wissenschaftliche praktische Arbeit, die in der Regel, von einem hauptamtlichen Hochschullehrer der Technischen Universität München betreut wird.

Master’s Thesis

  1. 1 Gemäß § 18 APSO haben Studierende im Rahmen der Masterprüfung eine Master’s Thesis anzufertigen.

    2
    Die Master’s Thesis kann von fachkundigen Prüfenden nach Satz 3 ausgegeben und betreut werden (Themensteller oder Themenstellerin).

    3
    Fachkundige Prüfende sind Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen, Junior-Fellows, sowie Lehrbeauftragte der Technischen Universität München, die in dem Masterstudiengang Lebensmittelchemie an Pflichtmodulen beteiligt sind.

    4
    Der Prüfungsausschuss kann auch andere fachkundige Prüfende auf Antrag des Studierenden oder der Studierenden zum Themensteller oder zur Themenstellerin bestellen.

  2. 1 Zur Master’s Thesis wird zugelassen, wer den Nachweis über mindestens 82 Credits aus den Pflichtmodulen gemäß Anlage 1 erbracht hat.

    2
    Die Master’s Thesis muss spätestens sechs Wochen nach „Zulassung zur Master’s Thesis“ begonnen werden.

    3
    Sind die Zulassungsvoraussetzungen gemäß Satz 1 erfüllt, werden die Studierenden vom Prüfungsausschuss zur Master’s Thesis zugelassen (Zulassungsbescheid).

    4
    Gegen Vorlage des Zulassungsbescheids wird die Master’s Thesis von fachkundigen Prüfenden ausgegeben und betreut (Themensteller oder Themenstellerin).

    5
    Studierende können auf Antrag vorzeitig zur Master’s Thesis zugelassen werden, wenn die Prüfungsmodule 1 - 8 gemäß Anlage 1 A) erfolgreich absolviert wurden.

  3. 1 Die Zeit von der Ausgabe bis zur Ablieferung der Master’s Thesis darf sechs Monate nicht überschreiten.

    2
    Die Master’s Thesis gilt als abgelegt und nicht bestanden, soweit sie ohne gemäß § 10 Abs. 7 APSO anerkannte triftige Gründe nicht fristgerecht abgeliefert wird.

    3
    Die Master’s Thesis kann in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden.

  4. 1 Das Modul Master’s Thesis besteht aus einer schriftlichen wissenschaftlichen Ausarbeitung und einer bewerteten Präsentation über deren Inhalt im Umfang von mindestens 30 Minuten.

  5. 1 Falls die Master’s Thesis nicht mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet wurde, so kann sie einmal mit neuem Thema wiederholt werden.

    2
    Sie muss spätestens sechs Wochen nach dem Bescheid über das Ergebnis erneut angemeldet werden.

Ablauf und Organisation

Die Anmeldung zur Master's Thesis erfolgt über das Portal der TUM School of Life Sciences.

https://www.thesis.wzw.tum.de/

Anleitung für die Anmeldung für Studierende:

https://www.wzw.tum.de/fileadmin/download/studium/Anleitung-Abschlussarbeitenportal-SoLS-Studierende_v1.pdf

Bei externen Arbeiten oder der Bestellung externer Prüfer sind zusätzlich die vom Prüfungsausschuss genehmigten externen Anträge beim Schriftführer (Dr. Klade) abzugeben.

Die Abgabe der Arbeit muss spätestens 6 Monate nach dem Datum der Anmeldung auf dem Anmeldeformular erfolgen.

  • Format: DIN A4, fest gebunden, Kartonumschlag

  • Es ist ein einheitliches Deckblatt zu verwenden.

  • Anzahl der abzugebenden Exemplare: Pro Betreuer mindestens 1 Exemplar, weiterhin datumsgleich ein Belegexemplar beim Schriftführer (Dr. Klade) oder Fachstudienberater (Dr. Stark).

  • Abgabe der Eidesstattlichen Erklärung (eigenhändig unterschrieben) beim Schriftführer (Dr. Klade) oder Fachstudienberater (Dr. Stark).

  • Abgabe einer elektronischen Version der Arbeit (PDF-Format) auf CD (kein USB-Stick oder andere mobile Datenträger!) beim Schriftführer (Dr. Klade) oder Fachstudienberater (Dr. Stark).

Falls triftige Gründe bestehen, die eine Abgabe der Arbeit spätestens 6 Monate nach der Anmeldung verhindern, so ist eine Fristverlängerung möglich. Dazu ist ein vom Themensteller (!) unterschriebener formloser Antrag ggf. zusammen mit weiteren Unterlagen (z. B. Attesten) über den Schriftführer (Dr. Klade) an den Prüfungsausschuss zu richten.

 

 

 

Bewertung

Der Themensteller/Prüfer bewertet die Arbeit über das Abschlussarbeiten Portal der TUM School of Life Sciences.