Allgemeine Informationen zum Studium

Das Studium der Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München ist ein interdisziplinärer, stark naturwissenschaftlich orientierter Studiengang, der sich aus einem ausgewogenen praktischen und theoretischen Ausbildungsteil zusammensetzt. Neben Vorlesungen und Seminaren werden verschiedene Praktika angeboten, um die folgenden Ausbildungsinhalte abzudecken:

  • Chemie, Analytik und Technologie von Lebensmitteln, Futtermitteln, Trinkwasser, Bedarfsgegenständen und Kosmetika 
  • Grundlagen der biochemischen Analytik
  • Ernährungswissenschaft
  • chemische Toxikologie
  • Mikrobiologie und Lebensmittelhygiene
  • ökologische Chemie und Umweltschutz
  • Lebensmittelrecht und Verwaltungsrecht
  • betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
  • Qualitätssicherung

Studienorte

Das Studium der Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München beinhaltet Lehrveranstaltungen, die an den beiden Standorten Garching (School of Natural Sciences) und Freising-Weihenstephan (School of Life Sciences) angeboten werden.

Das Bachelorstudium Lebensmittelchemie findet in den ersten beiden Semestern überwiegend in Garching statt. Ab dem dritten Semester werden mehr und mehr Lehrveranstaltungen in Freising-Weihenstephan angeboten. Ab dem 5. und 6. Semester konzentrieren sich die Lehrveranstaltungen in Freising-Weihenstephan.

Das Masterstudium Lebensmittelchemie findet ausschließlich Freising-Weihenstephan statt.

Konsekutives Bachelor- und Masterstudium

Der konsekutive Bachelor/Master-Studiengang an der TUM ist so konzipiert, dass die inhaltlichen Anforderungen der staatlichen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APOLmCh) erfüllt werden. Dabei ist der Bachelorabschluss dem 1. Abschnitt der Staatsprüfung und der Masterabschluss dem 2. Abschnitt der Staatsprüfung äquivalent.